Quantencomputer – Superrechner der nächsten Generation

Mit diesem neuen Ausstellungsbereich stellt das HNF als erstes Museum in Deutschland das Quantencomputing in den Mittelpunkt. Lösen Quantencomputer unsere vertrauten digitalen Rechenmaschinen als neue Supercomputer ab? Und stehen wir damit am Beginn einer neuen Ära?

Mit Quantencomputern lassen sich Probleme lösen, die sich mit unseren digitalen Computern kaum oder nur erheblich langsamer bewältigen lassen. Damit steht eine neue Technologie bereit, die einen Bruch mit der bisherigen bedeutet und völlig neue Möglichkeiten offenbart.

Das größte Quantenbit der Welt

Im Zentrum der Präsentation steht als besonderes Objekt „das größte Quantenbit der Welt“, an dem die Besucher Möglichkeiten der Quantenwelt ausprobieren können. Über die Auswahl der Helligkeit und der Farbe lassen sich so leicht verständlich Prinzipien der Quantenwelt wie Überlagerung und Verschränkung verdeutlichen.

Zudem sind Objekte aus bedeutenden Forschungseinrichtungen wie dem Forschungszentrum Jülich oder der Universität Paderborn zu sehen. Dazu gehören von der Universität Paderborn drei hoch spezialisierte Objekte photonischer Quantenforschung sowie der Versuchsaufbau aus einem Labor.

Aus Jülich ist ein an einen Kronleuchter erinnernder Kryostat ausgestellt, der die notwendige Kälte von -273,13 Grad erzeugt. Aber auch ein funktionierender Quantencomputer und eine Ionenfalle des Nobelpreisträgers Wolfgang Paul werden präsentiert.

Medienstation und Wimmelbild

Eine Medienstation vermittelt spielerisch das Prinzip der Qubits, indem die Besucher zusammen mit einem Kater, einem Zebra und einem Hund unterschiedliche Programmieraufgaben lösen müssen.

Sehr anschaulich wird die Arbeitsweise von Quantencomputern anhand eines detailreichen Wimmelbildes, das die schnelle und effektive Suchfunktion quantenbasierter Computer verdeutlicht.